Aktuelle Informationen


 

11.06.25 | 43. Arbeits- und Fortbildungstagung in Kloster Banz - das Programm steht

Für die diesjährige AVID-Arbeitstagung "Virologie" steht das Programm! Vom 10. bis 12. September laden wir möglichst viele Kolleginnen und Kollegen nach Kloster Banz ein, aber auch eine digitale Teilnahme ist möglich.

Neben dem Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite alle wichtigen Informationen zur Tagung. 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kloster Banz!


 

21.05.25 | Stellenangebot Tierarzt/Tierärztin (m/w/d) in der Veterinärdiagnostik beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor

Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung II „Veterinärmedizin“ im Fachgebiet II.3 „virologische und serologische Diagnostik“ am Standort Gießen zum nächstmöglichenZeitpunkt im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine bis zum 31.08.2027 befristete Teilzeitstelle (60%) mit einer/einem Tierärztin/Tierarzt (m/w/d) zu besetzen. 

Bei Interesse und Fragen zum Aufgabengebiet nehmen Sie gern Kontakt Herr Prof. Dr. Tobias Eisenberg unter der Telefonnummer 0641/4800-5219 auf. Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten finden Sie hier.


 

13.05.25 | AVID-Workshop zur Nanoporen-Sequenzierung

Am 5. und 6. Mai 2025 fand am LGL Bayern in Erlangen ein praxisorientierter Workshop statt. In Zusammenarbeit von LGL, AVID und FLI erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Sequenzierung viraler Genome mit dem MinION-System.

Danke an die Organisatoren Jacqueline King, Sten Calvelage und Nelly Scuda für den erfolgreichen Workshop, zu dem Sie hier einen Bericht finden!


 

13.12.24 | AVID-Mitteilungen 2/2024 - der Vorstand informiert

Mit den AVID-Mitteilungen 2/2024 informiert der Vorstand über Aktivitäten des vergangenen Halbjahres und gibt einen Ausblick auf kommende Ereignisse. Viel Spaß bei der Lektüre! 

Und damit wünschen wir allen Fachgruppen-Mitgliedern und Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr 2025!


 

25.11.24 | AVID-Fachgruppen-Workshop „Klassische Virologie 2.0“ auf der Insel Riems

Im Rahmen der diesjährigen Riemser Diagnostiktage fand im Schulungslabor auf der Insel Riems ein Satelliten-Workshop zur klassischen Virologie statt. Die 16 Teilnehmenden aus Deutschland und Österreich informierten sich rund um die Zell- und Eikultur, sowie neuere serologische Verfahren. Im Anschluss durfte direkt an bebrüteten Hühnereiern und Insektenzellkulturen das frische Wissen angewendet werden. 


 

25.11.24 | 11. Riemser Diagnostiktage 

Am 21. und 22.11.2024 fanden im winterlichen Greifswald die nunmehr 11. Riemser Diagnostiktage statt, traditionsgemäß gemeinsam ausgerichtet von FLI und AVID. Den ca. 120 Kolleginnen und Kollegen vor Ort im Krupp-Kolleg und etwa 160 virtuell teilnehmenden Tagungsgästen wurde ein informatives und abwechslungsreiches Tagungsprogramm bestehend aus 32 Vorträgen rund um die Tierseuchendiagnostik präsentiert. Der Blick über den diagnostischen Tellerrand führte in diesem Jahr vom Single Cell Sequencing über Nigeria bis in die Antarktis.

Neben dem fachlichen Programm boten die Diagnostiktage wieder Raum für gegenseitiges Kennenlernen, intensive Gespräche und den direkten Informationsaustausch nach dem Motto „Tipps und Tricks für die Alltagsdiagnostik“.


 

19.09.24 | Dr. Ernst-Forschner-Gedächtnispreis 2024 für Jörg Rau

Nachdem der Dr. Ernst-Forschner-Gedächtnispreis einige Jahre von den Mitgliedern des AVID-Vorstandes vergeben wurde, haben wir im Jahr 2023 erstmalig die zur Tagung angemeldeten ehemaligen „Forschner-Preisträger*innen“ eingeladen, sich am Preisfindungsgremium zu beteiligen. Aufgrund der positiven Resonanz wurde dieses Verfahren für die diesjährige Preisvergabe beibehalten.

Mit dem diesjährigen Dr. Ernst-Forschner-Gedächtnispreis wurde Dr. Jörg Rau(Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Fellbach) für seinen Vortrag Die MALDI-Nutzer-Plattform MALDI-UP - Ein Update ausgezeichnet. Wir gratulieren dem Preisträger sehr herzlich! Ein besonderer Dank gilt der Firma IDEXX für die Stiftung des mit 1000 € dotierten Preises


 

19.09.24 | Ergebnisse der Fachgruppenversammlung 2024

Eingebettet in die Jahrestagung fand die AVID-Fachgruppenversammlung statt. Tagesordnungspunkte waren der Bericht des Vorstandes sowie die Wahl der Vorstandsmitglieder Bakteriologie. In seinem Bericht zog der Vorstand eine positive Bilanz der Aktivitäten des vergangenen Jahres. So wurden mit den „AVID-Themenabenden" und einem Workshop zum Thema MALDI-TOF Massenspektroskopie unsere Fort- und Weiterbildungsaktivitäten erfolgreich weitergeführt. Für den 20. November 2024 ist ein weiterer Workshop geplant, der sich mit klassischer Virologie befassen wird. Erfreulicherweise wird auch unser Projekt „Fortbildung technischer Mitarbeiter" rege genutzt.

Zur Wahl für den AVID-Vorstand Bakteriologie stellten sich Stefanie Barth (FLI Jena) und Tobias Eisenberg (LHL Gießen). Beide wurden von den im Kloster Banz persönlich anwesenden und digital zugeschalteten Hauptfachgruppenmitgliedern wieder in den Vorstand gewählt. Damit besteht der AVID-Vorstand weiterhin aus Jörg Balzer (AG Molekularbiologische Methoden), Stefanie Barth (Bakteriologie), Tobias Eisenberg (Bakteriologie), Nelly Scuda (Virologie) und Kerstin Wernike (Virologie, Fachgruppenleiterin). 


 

19.09.24 | 42. AVID-Tagung 

Die diesjährige AVID-Jahrestagung, die vom 11. bis zum 13. September 2024 im Hybridformat stattfand, hatte den Schwerpunkt Bakteriologie. Den etwa 260 Teilnehmenden (128 vor Ort im Kloster Banz und ca. 130 online zugeschaltet) wurde ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus 8 Postern und 33 Vorträgen präsentiert. Darunter befanden sich Übersichtsvorträge über beta-hämolysierende Streptokokken, die Welt der Yersinien und wesentliche Neuerungen des Tiergesundheitsrechts. Bereichert wurde die Tagung außerdem durch eine vielfältige Auswahl praxisnaher Vorträge aus den Bereichen direkte und indirekte Erregerdiagnostik, Antibiotikaresistenz, Tierseuchenbekämpfung und NGS. Weiterhin gab es eine Industrieausstellung mit 14 teilnehmenden Firmen. Unseren in Präsenz teilnehmenden Tagungsgästen bot die Jahrestagung traditionell neben dem Vortragsprogramm auch wieder die Gelegenheit für den direkten Austausch, gegenseitiges Kennenlernen, gemütliches Zusammensitzen, sportliche Betätigungen, intensive Gespräche und angeregte Fachdiskussionen.

Wir danken der DVG-Geschäftsstelle für die großartige Vorbereitung und Betreuung der Hybridtechnik sowie dem DVG-Vizepräsidenten, Herrn Prof. Dr. Jörg Aschenbach, für die freundlichen Grußworte, und wir freuen uns bereits auf die 43. AVID-Tagung, die vom 10. bis zum 12. September 2025, dann mit dem Schwerpunkt Virologie, an gewohnter Stelle im Kloster Banz stattfinden wird! 


 

17.07.24 | Neuer Methodenkandidat zum Nachweis von Senecavirus A (SVA)

Dem AVID wurde ein neuer Methodenkandidat zur Prüfung und weiteren Validierung zur Verfügung gestellt. Herr Dr. Eschbaumer (FLI) und Herr Dr. Steinrigl (AGES) erarbeiteten das Protokoll „Genomnachweis Senecavirus A mittels real-time RT-PCR (Methode Fowler et al., 2017)“.

Der AVID-Vorstand dankt den beiden Bearbeitern sehr herzlich und fordert alle Anwender der Protokolle auf, ihre erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen den Erstellern mitzuteilen.


 

06.06.24 | AVID-Mitteilungen 1/2024 - der Vorstand informiert

Unser Newsletter, die "AVID-Mitteilungen 2024/01", wurde heute an die Mitglieder der Fachgruppe verschickt. Wir informieren über die Aktivitäten des ersten Halbjahres 2024 und blicken auf die kommenden Ereignisse, allem voran die 42. Jahrestagung "Bakteriologie". Viel Spaß bei der Lektüre!