Aktuelle Informationen


 

17.05.23 | Stellenangebot Biologielaborant:in oder Biologisch-techn. Assistent:in (m/w/d) am LHL, Standort Gießen

Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung II „Veterinärmedizin“ im Fachgebiet II.2 „Bakteriologische und mykologische Diagnostik, NGS, Gentechnisches Überwachungslabor S2“ am Standort Gießen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Biologielaborant:in oder Biologisch-techn. Assistent:in (m/w/d) zu besetzen. Weitere Informationen zum Stellenangebot finden sich hier

Bewerbungsschluss ist der 07.06.2023.


 

23.03.23 | 41. Arbeits- und Fortbildungstagung in Kloster Banz - Anmeldung und Call for Abstracts!

Der Vorstand lädt alle Kolleginnen und Kollegen herzlich zur diesjährigen Arbeitstagung "Virologie" vom 13. bis 15. September nach Kloster Banz ein. Wie in jedem Jahr bitten wir Sie, mit Ihrem Vortrag und/oder Ihrem Poster zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Bitte unterstützen Sie die Organisatoren durch die rechtzeitige Anmeldung Ihrer Präsentation.

Das Einladungsschreiben mit wichtigen Informationen zur Tagung, den Link zur online-Anmeldung, ein Formular zur Vortrags- bzw. Posteranmeldung sowie Hinweise zur Abstractgestaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kloster Banz!


 

02.03.23 | 6. AVID-Themenabend am 06. Juni 2023

Weiter geht es mit der AVID-Themenabend-Reihe im Juni.

Dann werden uns Frau Dr. Katrin Strutzberg-Minder (IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH, Seelze-Letter) Neues zur APP-Diagnostik und Prof. Dr. Wieland Schrödl (Institut für Bakteriologie und Mykologie, Universität Leipzig) zu Spross- und Schimmelpilzen berichten.

Termin ist der 06. Juni 2023 in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. Sie können sich hier online anmelden. Die Teilnahme ist für DVG-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen 20 EUR. Registrierte Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten sowie weitere organisatorische Hinweise rechtzeitig per E-Mail.

Die Fortbildungsveranstaltung wird mit 2 ATF-Stunden anerkannt.


 

26.04.23 | 5. AVID-Themenabend am 25. April 2023

Den Auftakt der AVID-Themenabend-Reihe machte in diesem Jahr Dr. Christian Seyboldt (Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, FLI Jena). Er begeisterte über 140 Online-Teilnehmer mit seinem Vortrag zur Diagnostik der Clostridien "Nachweis, Isolation, Typisierung, Gene und Genome". 


 

13.12.22 | AVID-Mitteilungen 2/2022 - der Vorstand informiert

Mit den AVID-Mitteilungen 2/2022 informiert der Vorstand über Aktivitäten des vergangenen Halbjahres und gibt einen Ausblick auf kommende Ereignisse.


 

09.12.22 | 10. Riemser Diagnostiktage erfolgreich durchgeführt

Am 24. und 25. November 2022 fanden die nunmehr 10. Riemser Diagnostiktage statt. Die Riemser Diagnostiktage wurden traditionsgemäß gemeinsam vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der DVG-Fachgruppe AVID organisiert und erstmalig als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Den ca. 110 Tagungsgästen vor Ort in Greifswald und etwa 120 virtuell teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen präsentierte sich ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus 32 Vorträgen, darunter auch Rückblicke auf 19 Jahre Diagnostiktage aus Sicht der Veranstalter und der Untersuchungsämter.

Neben dem Vortragsprogramm bot die Jubiläumsveranstaltung Raum für gegenseitiges Kennenlernen, intensive Gespräche und den direkten Informationsaustausch nach dem Motto „Tipps und Tricks für die Alltagsdiagnostik“.


 

07.10.22 | 40. AVID-Tagung erfolgreich durchgeführt

Vom 14. bis zum 16. September 2022 wurde die Jahrestagung der DVG-Fachgruppe AVID mit Schwerpunkt „Bakteriologie“ erstmalig als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Den etwa 100 Teilnehmenden vor Ort im Kloster Banz und ca. 130 Tagungsgästen vor den Bildschirmen wurde ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus 11 Postern und 36 Vorträgen präsentiert. Darunter befanden sich vier Übersichtsreferate, in denen Vibrionen und Coxiellen, aber auch Next Generation Sequencing und wesentliche Aspekte des Tierseuchenrechtes vorgestellt wurden.

Nachdem unsere letztjährige 39. Jahrestagung Pandemie-bedingt ausschließlich online stattfand, bot unsere Jubiläumsveranstaltung (40!) erfreulicherweise den in Präsenz teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen wieder Gelegenheit für Kennenlernen, direkten Austausch und intensive Gespräche. Wir danken der DVG-Geschäftsstelle für die großartige Vorbereitung und Betreuung der Hybridtechnik und freuen uns auf die 41. AVID-Tagung, die vom 13. bis zum 15. September 2023, dann mit dem Schwerpunkt Virologie, an gewohnter Stelle im Kloster Banz stattfinden wird!


 

07.10.22 | Ernst-Forschner-Gedächtnispreis 2022 an Franziska Gütgemann

Frau Franziska Gütgemann (Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität, Gießen) wurde für ihren Vortrag Entwicklung eines Bouillon-Mikrodilutionsverfahrens für eine harmonisierte antimikrobielle Empfindlichkeitstestung von Mycoplasma ('Mycoplasmopsis') bovis mit dem diesjährigen Ernst-Forschner-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

Der AVID-Vorstand gratuliert der Preisträgerin an dieser Stelle sehr herzlich! Ein besonderer Dank gilt der Firma IDEXX für die Stiftung des mit 1000 € dotierten Preises. 


 

07.10.22 | Ergebnisse der Fachgruppenversammlung 2022

Eingebettet in die 40. Jahrestagung fand am 15. September 2022 die diesjährige AVID-Fachgruppenversammlung im Hybridformat statt. Tagesordnungspunkte waren der Bericht des Fachgruppenleiters sowie die Wahl der Vorstandsmitglieder Bakteriologie. In seinem Bericht zog Dr. Peter Kutzer eine positive Bilanz der Aktivitäten des vergangenen Jahres. So wurde mit dem "AVID-Themenabend" unsere neue Fortbildungsreihe weitergeführt, und unser Projekt "Fortbildung technischer Mitarbeiter" konnte im Mai 2022 starten.

Die beiden bisherigen AVID-Vorstandsmitglieder Frau PD Dr. Christiane Werckenthin (LAVES, Oldenburg) und Herr Dr. Peter Kutzer (LBB, Frankfurt (Oder)) schieden nach 9-jähriger Mitarbeit aus dem Vorstand aus. An dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank an beide für ihr langjähriges, sehr erfolgreiches Wirken im AVID-Vorstand! Peter Kutzer danken wir darüber hinaus sehr für seine hervorragende, engagierte und teamorientierte Leitung der Fachgruppe während der vergangenen vier Jahre.

Zur Wahl für den neuen AVID-Vorstand Bakteriologie stellten sich Frau Dr. Stefanie Barth (FLI, Jena) und Herr Prof. Dr. Tobias Eisenberg (LHL, Gießen). Beide wurden von den im Kloster Banz persönlich anwesenden und digital zugeschalteten Hauptfachgruppenmitgliedern in den Vorstand gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Vorstand Frau PD Dr. Kerstin Wernike (AVID-Vorstand Virologie) zur Fachgruppenleiterin.


 

27.06.22 | AVID-Mitteilungen 1/2022 - der Vorstand informiert

Mit den AVID-Mitteilungen 1/2022 informiert der Vorstand über Aktivitäten des vergangenen Halbjahres und gibt einen Ausblick auf kommende Ereignisse.


 

19.05.22 | Fortbildung technischer Mitarbeiter - wir starten jetzt!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Fachgruppe AVID hatte in 2019 eine Initiative zur Fortbildung technischer Mitarbeiter/innen ins Leben gerufen, die leider aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie bisher nicht starten konnte. Da nun die Pandemie-bedingten Einschränkungen mehr und mehr gelockert werden, möchten wir unsere Initiative für ein- bis zweitägige Hospitationen in unterschiedlichsten Bereichen der Tierseuchendiagnostik in Erinnerung rufen.

Die ersten Fortbildungsangebote sind auf der Website unserer Fachgruppe veröffentlicht. Details zu den angebotenen Hospitationen (Termine, Teilnehmerzahl, vermittelte Methoden etc.) sollen bilateral zwischen den Ansprechpartnern der Anbieter und den Interessenten abgestimmt werden.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und freuen uns gleichzeitig über weitere Hospitationsangebote per E-Mail an Frau Dr. Stefanie Barth (stefanie.barth (at) fli.de)!

Herzliche Grüße, Ihr AVID-Vorstand


 

24.01.22 | AVID-Methode zum Nachweis von P. multocida-Kapseltypen veröffentlicht

Der AVID-Vorstand hat auf seiner Sitzung am 20. Januar 2022 dem Protokoll "Genomnachweis der Pasteurella multocida Kapseltypen A, B, D, E und F sowie von HS-verursachenden Kapseltyp B Stämmen" den Status einer validierten AVID-Methode zuerkannt.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Bearbeiterin Dr. Sabine Bock (LLBB Frankfurt (Oder)). Die Anwender werden gebeten, Frau Dr. Bock ihre Erfahrungen mit dieser Methode mitzuteilen.