Aktuelle Informationen

17.05.23 | Stellenangebot Biologielaborant:in oder Biologisch-techn. Assistent:in (m/w/d) am LHL, Standort Gießen
Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung II „Veterinärmedizin“ im Fachgebiet II.2 „Bakteriologische und mykologische Diagnostik, NGS, Gentechnisches Überwachungslabor S2“ am Standort Gießen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Biologielaborant:in oder Biologisch-techn. Assistent:in (m/w/d) zu besetzen. Weitere Informationen zum Stellenangebot finden sich hier.
Bewerbungsschluss ist der 07.06.2023.

23.03.23 | 41. Arbeits- und Fortbildungstagung in Kloster Banz - Anmeldung und Call for Abstracts!
Der Vorstand lädt alle Kolleginnen und Kollegen herzlich zur diesjährigen Arbeitstagung "Virologie" vom 13. bis 15. September nach Kloster Banz ein. Wie in jedem Jahr bitten wir Sie, mit Ihrem Vortrag und/oder Ihrem Poster zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Bitte unterstützen Sie die Organisatoren durch die rechtzeitige Anmeldung Ihrer Präsentation.
Das Einladungsschreiben mit wichtigen Informationen zur Tagung, den Link zur online-Anmeldung, ein Formular zur Vortrags- bzw. Posteranmeldung sowie Hinweise zur Abstractgestaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kloster Banz!

02.03.23 | 6. AVID-Themenabend am 06. Juni 2023
Weiter geht es mit der AVID-Themenabend-Reihe im Juni.
Dann werden uns Frau Dr. Katrin Strutzberg-Minder (IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH, Seelze-Letter) Neues zur APP-Diagnostik und Prof. Dr. Wieland Schrödl (Institut für Bakteriologie und Mykologie, Universität Leipzig) zu Spross- und Schimmelpilzen berichten.
Termin ist der 06. Juni 2023 in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. Sie können sich hier online anmelden. Die Teilnahme ist für DVG-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder zahlen 20 EUR. Registrierte Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten sowie weitere organisatorische Hinweise rechtzeitig per E-Mail.
Die Fortbildungsveranstaltung wird mit 2 ATF-Stunden anerkannt.

26.04.23 | 5. AVID-Themenabend am 25. April 2023
Den Auftakt der AVID-Themenabend-Reihe machte in diesem Jahr Dr. Christian Seyboldt (Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, FLI Jena). Er begeisterte über 140 Online-Teilnehmer mit seinem Vortrag zur Diagnostik der Clostridien "Nachweis, Isolation, Typisierung, Gene und Genome".
